Jagen im Wolfsgebiet
Besonders gefährdet sind unsere Stöber-und Schweißhunde, wenn sie in Revieren mit Wolfsvorkommen eingesetzt werden.
Hier einige Tips für Drückjagdleiter und Hundeführer – aus der Praxis für die Praxis!!: 2017-06-22 Drückjagd im Wolfsgebiet
**************************************************************
Online Meldung abgeben für eine Sichtung/Wolfsmonitoring:
oder noch einfacher per App – Downloadlink direkt auf der Seite
https://www.wolfsmonitoring.com/meldung/meldebogen-online
Was soll ich tun, wenn ich kranke oder verletzte Tiere sehe?
Wenn Sie einen kranken oder verletzten Wolf sehen, sollten Sie das Tier in Ruhe lassen.
Melden Sie die Sichtung bitte umgehend an einen Wolfsberater
Frage: Ich habe einen Wolf angefahren, was muss ich machen?
Grundsätzlich ist, wie bei anderen Verkehrsunfällen auch, die Polizei zu verständigen. Diese benachrichtigt den zuständigen Veterinär. Nur der Tierarzt darf entscheiden, wie dem Tier am besten geholfen wird.
Wer ist mein Ansprechpartner?
Allgemeine Informationen und Beratung rund um den Wolf sowie zum fachgerechten Schutz Ihrer Tiere
erhalten Sie bei den Wolfsberatern, der Landesjägerschaft Niedersachsen oder auf www.wildtiermanage-
ment.com/wildtiere/haarwild/wolf/.
Landesjägerschaft Niedersachsen
Dr. Britta Habbe
Tel.: 05 11 530 43 18
bhabbe@ljn.de
Nds. Landesamt für Wasser-, Küsten- u. Naturschutz
Mungla Sieck
Tel.: 05 11 303 44 32 03
mungla.sieck@nlwkn-h.niedersachsen.de
Wolfsberater im Landkreis Lüneburg sind u.a.
Wolfgang Baumgärtner Tel.: 04133 8164
skadis@t-online.de
Ralf Neumann Tel.: 04135 808339
ralf-neum@t-online.de
Uwe Martens Tel.: 04134 6501
uwe.martens@freundeskreis-wolf.de
Mathias Holsten Tel.: 04131 261209
mathias.holsten@ landkreis.lueneburg.de